AVAPS verstehen – Ein intelligenterer Ansatz für die Bi-Level-Therapie

BiPAP-Therapie
BiPAP-Therapie

AVAPS verstehen: Ein „intelligenterer“ Ansatz zur Bi-Level-Therapie

Wenn Sie BiPAP-Geräte für Atemwegsprobleme untersucht haben, sind Sie wahrscheinlich auf den Begriff gestoßen AVAPS (oder iVAPS). Klingt beeindruckend, oder? Aber was bedeutet das eigentlich – ein fortschrittliches Science-Fiction-Gerät oder eine Geheimformel für besseres Atmen? Und was noch wichtiger ist: Wie funktioniert es und warum sollte es Sie interessieren? Lassen Sie es uns in einfachen Worten erklären und Ihnen unsere eigene innovative Version davon vorstellen –EVAPS– eine Funktion, die die Bi-Level-Therapie auf die nächste Stufe hebt.

Was ist EVAPS?

EVAPS (Efficient Volume Assured Pressure Support) ist unser innovativer Ansatz in der nichtinvasiven Bi-Level-Therapie, der auf den Prinzipien von AVAPS (Average Volume Assured Pressure Support von Philips) und iVAPS (Intelligent Volume Assured Pressure Support von ResMed) aufbaut. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, ein Hauptziel zu erreichen: die Bereitstellung einer konstanten und zuverlässigen Luftmenge bei jedem Atemzug, damit der Patient normal atmen kann. 


Mit EVAPS, unserem Automatisches BiPAP-Gerät passt den Inhalationsdruck (IPAP) kontinuierlich an, um das gewünschte Atemzugvolumen zu erreichen, und bleibt dabei innerhalb der von Ihrem Arzt festgelegten Sicherheitsgrenzen (IPAP Max und IPAP Min). Dies macht EVAPS zu einem volumenorientierten Therapiemodus und nicht zum traditionellen druckgesteuerten Ansatz, auf den sich viele ältere BiPAP-Geräte verlassen.


Sie sind immer noch ratlos? Keine Sorge, wir machen es Ihnen ganz einfach. Wenn Ihr Arzt beispielsweise feststellt, dass Sie während der Therapie ein Volumen von 500 ml Luft pro Atemzug benötigen, passt EVAPS den Druck automatisch an, um diesen Zielwert beizubehalten – im Gegensatz zu vielen herkömmlichen BiPAP-Geräten, die feste Druckeinstellungen beibehalten und sich während der Therapie nicht dynamisch an Veränderungen in Ihrem Körper, insbesondere in Ihren Lungen, anpassen können. Dies macht EVAPS zu einer intelligenteren Lösung, die sicherstellt, dass Sie eine konstante und wirksame Beatmung erhalten, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine sehr fortschrittliche Technologie, die im Hintergrund arbeitet, um Ihnen ein angenehmes und gutes Beatmungsgefühl zu bieten.

Die Grenzen herkömmlicher BiPAP-Geräte

Standard-BiPAP-Geräte bieten zwei feste Drücke: einen zum Einatmen und einen zum Ausatmen. Obwohl diese Einstellung für die Grundbedürfnisse ausreicht, kann sie in folgenden Fällen Probleme bereiten:

  • Die Atmung eines Patienten wird flacher oder tiefer.

  • Der Zustand schwankt und erfordert präzisere Anpassungen.

Feste Drücke können Folgendes zur Folge haben:

  • Unterventilation, die zu unzureichender Sauerstoffzufuhr und CO2-Clearance führt.

  • Übermäßige Belüftung verursacht Unbehagen und unnötige Belastung der Atemmuskulatur.

Warum EVAPS ideal ist

  • Konsequente & adaptive Therapie: EVAPS garantiert ein konstantes Atemzugvolumen, selbst wenn sich die Atemarbeit oder der Lungenzustand des Patienten ändern. Dadurch ist jederzeit eine wirksame Therapie gewährleistet.

  • Erhöhter Komfort: Durch die dynamische Anpassung des Drucks innerhalb vordefinierter Grenzen beseitigt EVAPS die Unannehmlichkeiten fester Druckeinstellungen und ermöglicht ein natürlicheres und entspannteres Atemerlebnis.

  • Verbesserte Therapieergebnisse: Ein stabiles Atemzugvolumen hilft bei der Regulierung des Blutgasspiegels und verringert insbesondere die Kohlendioxidretention (PtcCO2). Dies ist für die Behandlung von Erkrankungen wie chronischer Ateminsuffizienz äußerst wichtig.

Bedingungen, unter denen EVAPS glänzen kann

EVAPS ist besonders effektiv bei der Behandlung einer Vielzahl chronischer und komplexer Atemwegserkrankungen. Durch die Anpassung an die spezifischen Atembedürfnisse des Patienten bietet es präzise, ​​zuverlässige Unterstützung, die die Therapieergebnisse verbessert. So zeichnet sich EVAPS bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen aus:

  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist durch eine dauerhafte Einschränkung des Luftstroms und Atembeschwerden gekennzeichnet, die häufig auf eine Schädigung der Atemwege und Alveolen zurückzuführen sind. Für COPD-Patienten ist die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Beatmung von entscheidender Bedeutung, um Hypoxie (niedriger Sauerstoffgehalt) und Hyperkapnie (hoher Kohlendioxidgehalt) zu verhindern. Herkömmliche Bi-Level-Geräte können sich möglicherweise nur schwer an die schwankenden Atemmuster von COPD-Patienten anpassen, insbesondere während des Schlafs oder akuter Exazerbationen. EVAPS hingegen passt den Druck dynamisch an, um eine konstante Abgabe des Atemzugvolumens zu gewährleisten, selbst wenn sich die Anstrengung des Patienten ändert. Dies unterstützt nicht nur einen besseren Luftstrom und eine bessere Beatmung, sondern verringert auch das Risiko einer Kohlendioxidretention und verbessert so die allgemeine Lebensqualität und die Therapietreue.

  • Kongestive Herzinsuffizienz (CHF): Eine kongestive Herzinsuffizienz liegt vor, wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist, Blut effizient zu pumpen, was zu Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge (Lungenstauung) und einer verringerten Sauerstoffzufuhr zum Körper führt. Bei Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz kann die Aufrechterhaltung einer konstanten Beatmung dazu beitragen, die Belastung des Herzens zu verringern und die allgemeine Atemfunktion zu verbessern. EVAPS spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von kongestiver Herzinsuffizienz, indem es eine ausreichende Beatmung gewährleistet und Hypoxie verhindert, die die Arbeitsbelastung des Herzens verschlimmern kann. Durch die Bereitstellung eines konstanten Atemzugvolumens unterstützt EVAPS ein besseres Sauerstoff-Kohlendioxid-Gleichgewicht und verringert das Risiko von Atemnot. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner Fähigkeit, sich in Echtzeit an den Zustand des Patienten anzupassen, ein unschätzbares Hilfsmittel für Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz und variablen Atemmustern.

  • Neuromuskuläre Störungen: Neuromuskuläre Erkrankungen können die Atemmuskulatur schwächen, sodass es für Patienten schwierig ist, ausreichend Luft einzuatmen oder Kohlendioxid effektiv auszustoßen. Ohne ausreichende Unterstützung können diese Erkrankungen im Laufe der Zeit zu Atemversagen führen. EVAPS ist besonders für Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen geeignet, da es die Schwächung der Atemmuskulatur kompensiert, indem es ein gleichmäßiges und zuverlässiges Atemzugvolumen gewährleistet. Dies reduziert die Belastung der verbleibenden Atemmuskulatur, fördert eine bessere Sauerstoffversorgung und trägt dazu bei, das Fortschreiten von Atemkomplikationen zu verzögern.

EVAPS bietet außerdem einzigartige Vorteile bei einer Vielzahl anderer Atemwegs- und Systemerkrankungen, die eine Bi-Level-Therapie erfordern. Um festzustellen, ob die EVAPS-Therapie für Ihre Bedürfnisse geeignet ist, sollten Sie unbedingt den Rat Ihres Arztes einholen.

ANTRIEBSSYSTEME

EVAPS: Verbesserte Atemtherapie

EVAPS stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Bi-Level-Therapie dar. Durch die Gewährleistung einer konsistenten und adaptiven Unterstützung bietet es ein komfortableres und effektiveres Behandlungserlebnis. EVAPS bietet außerdem eine Ebene der Präzision und Personalisierung, die es für viele Patienten zur besseren Wahl macht. Mit EVAPS ist Ihre Atemtherapie nicht nur intelligenter – sie ist auf Sie zugeschnitten. Diesen Unterschied spüren Sie möglicherweise bei jedem Atemzug.

Teile diesen Artikel

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Erkrankungen an medizinisches Fachpersonal oder qualifiziertes Gesundheitspersonal.